Je nach Farbkombination, Intensität und Farbton wirkt Rosa üppig, kitschig, frech oder zart, weich, romantisch und leicht.
Rosa zusammen mit Hellblau versetzt uns in Madame Pompadours Boudoir. In Verbindung mit Grau leuchtet Rosa fröhlich und frisch. Blassrosa wirkt charmant, zart und romantisch. Rosa in Verbindung mit Orange oder Violett setzt einen modernen, frechen Akzent. Kombiniert mit anderen Pastellfarben wie Lavendel, Mintgrün und Hellgelb denken wir sofort an Zuckerwatte, Bonbons und andere Süssigkeiten.
Heutzutage sehen wir in Rosa eher eine weibliche Farbe. In der traditionellen christlichen Farbsymbolik ist Blau die Farbe der Jungfrau Maria. Hellblau war deshalb, die Farbe der kleinen Mädchen. Rot ist das männliche Pendent und so galt Rosa als die Farbe der kleinen Jungs. Auf vielen Gemälden vom Mittelalter bis zum Rokoko sind kleine Prinzen in rosa gekleidet, selbst Jesus wurde in rosa Kleidung dargestellt.
Anfangs des 20. Jahrhunderts veränderte sich die Symbolik von Rosa. Mit der blauen Arbeiterkleidung und den Matrosenanzügen in blau und weiss wurde blau immer öfter als männliche Farbe wahrgenommen und Rosa mehr und mehr als eine weibliche Farbe.
Traditionen und kulturelle Farbwahrnehmung verändern sich. Was jedoch bleibt, ist die Tatsache, dass Rosa gestalterisch vielseitig und sehr wandelbar ist. Je nach Farbkombination und Intensität wirkt Rosa zurückhaltend oder aufsehenerregend, eben zeitlos.
Fotos: Harry Cunningham, Sophia Baboolal, Sae Sol, Sunder Muthukumaran on Unsplash / Particolare Gesù Bambino Madonna Ognissanti Giotto